Jonas vom Ände Team hat im November mit den Schülerinnen und Schülern eines Berliner Gymnasiums im Rahmen der Veranstaltungsreihe Nachgefragt HochVier über die Themen Klimawandel und Klimaschutz gesprochen. Im Fokus stand dabei auch, wie Ände sich auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit engagiert.
Klimawandel und Klimaschutz – Nachgefragt HochVier
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Als Einzelperson und als Gesellschaft, als Unternehmen und auch als Schülerin oder Schüler.
In der Veranstaltungsreihe Nachgefragt HochVier erhalten Lernende die Möglichkeit sich mit Experten und Expertinnen auszutauschen, die sich ehrenamtlich oder beruflich mit dem Thema Klimaschutz und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. In kleinen Gruppen und bei Gesprächen auf Augenhöhe können die Jugendlichen nicht nur die Fragen stellen, die sie beschäftigen – sie treffen bei den Dialogen auch auf Menschen, die ihre Bedenken zum Thema Klimawandel erst nehmen.
Die Veranstaltungen eröffnen viele Möglichkeiten sich zu vernetzen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren auf diesem Wege also, wie sich sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen auf verschiedene Weisen für unsere Umwelt einsetzen und auch wie sie sich selbst einbringen und Nachhaltigkeit im Alltag integrieren können.
Initiator der Veranstaltung ist die gemeinnützige Organisation BildungsCent. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Lehr- und Lernkultur an Schulen zu fördern. Die Programme sorgen dafür, dass die Lernenden aktiv an der Gestaltung des Schullebens und der Umwelt teilhaben können.
Wenn auch du dich engagieren und die Arbeit von BildungsCent unterstützen möchtest, melden dich sich gerne unter info@bildungscent.de.
Ände im Gespräch mit den Schüler:innen
Im Berliner Gerhardt Hauptmann Gymnasium war Jonas von Ände als Vertreter der vierköpfigen Expertengruppe bei den Gesprächen dabei. Am Ende der Unterrichtseinheit traf er sich deshalb mit einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern zum Dialog über Klimaschutz und Klimawandel.
Die Jugendlichen interessierte dabei vor allem was Ände bereits für den Klimaschutz tut. Aber auch unser Jonas war neugierig, was die Gruppe über den Klimawandel weiß und in Puncto Nachhaltigkeit unternimmt. Es folgte ein spannender Austausch, der zeigte, dass die Jugendlichen dem Problem mit viel Eigeninitiative im Alltag begegnen. So verzichten viele von ihnen auf Fleisch, kaufen Kleidung aus zweiter Hand und Hinterfragen regelmäßig den eigenen Konsum von Produkten.
Ände engagiert sich für den Klimaschutz
Ände liegt ökologische Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Entlang der gesamten Lieferkette unserer Produkte achten wir deshalb besonders auf die Auswahl unserer Partnerunternehmen und Lieferanten. Dabei werden die Beschaffungsprozesse regelmäßig geprüft, um möglichst nachhaltige Lösungen in allen Teilbereichen zu finden.
Bei der Auswahl aller Zutaten für unsere erfrischenden Limos steht etwa beste Bioqualität und ein nachhaltiger Anbau im Fokus. Die Etiketten der Ände Limos bestehen aus recyceltem Papier und auch unser Team nutzt nach Möglichkeit lieber das Dienstfahrrad statt den Dienstwagen.
Im Rahmen einer Gemeinwohlökonomiezertifizierung ermitteln wir derzeit ebenfalls den CO² Fußabdruck unserer Sorten und suchen nach Verbesserungspotentialen.
Darüber hinaus engagiert sich Ände zusammen mit starken Partnerorganisationen wie dem BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. für den Klimaschutz. Dabei packt unser Ände Team auch gerne persönlich mit an, wie beim World Cleanup Day, einer Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.
Du möchtest mehr über Ände oder unser Engagement erfahren? Dann schau auf unserer Webseite vorbei oder sende uns eine Nachricht.
PS: Auch der Versand unserer Limos über den Online-Shop erfolgt Klimaneutral. Die verwendeten Packchips, bestehend aus Maisstärke und Wasser, sind außerdem komplett biologisch abbaubar und sogar kompostierbar.